Das C1-Logo auf der M3 Classic

Übersicht: Drohnen mit offizieller Drohnenklasse (Cx-Label)

Publiziert von Nils Waldmann

am

Mit dem Wirksamwerden der EU-Drohnenregeln Anfang des Jahres 2021 wurde auch die Idee der Drohnenklassen ausgerollt, die ganz leicht erkennbar machen sollen, wie Piloten ein bestimmtes Produkt verwenden und betreiben dürfen. In diesem Artikel haben wir für euch beliebte Drohnen mit offizieller Zertifizierung zusammengetragen.

Lange Zeit warteten Drohnenpiloten und potenzielle Interessenten auf erste Drohnen mit offizieller Zertifizierung nach einer EU-Drohnenklasse. Einige Jahre nach dem ursprünglichen Inkrafttreten der EU-Regelungen Mitte 2019 war es dann endlich so weit und die ersten Drohnen mit Cx-Label sind auf den Markt gekommen.

In diesem Artikel wollen wir euch einen schnellen Überblick über das Thema Drohnenklasse geben und listen entsprechend freigegebene Produkte der Klassen C0 bis C4 auf.

Dieser Artikel wurde zuletzt am 05. September 2024 aktualisiert.

Was sind EU-Drohnenklassen?

Als Drohnenklasse (auch Cx-Klasse, C-Label oder Class Identification Label genannt) wird eine Kategorisierung für Drohnen bezeichnet, die mit bestimmten Kriterien verknüpft ist. Hersteller müssen diese Auflagen einhalten, wenn sie ihre Drohne von einer anerkannten Prüfstelle nach einer der offiziellen EU-Drohnenklassen zertifizieren lassen wollen.

Das C1-Label der DJI Air 3 im Detail
Das C1-Label auf der Mavic 3 Classic.

Die Drohnenklasse gibt dann vor, in welcher Betriebskategorie eine Drohne verwendet werden darf. Für die Betriebskategorie OPEN (OFFEN) kommen dabei nur Drohnen der Klasse C0 bis C4 infrage. Je kleiner die Zahl auf dem Cx-Label ist, desto weniger streng sind die Auflagen in Hinblick auf die verknüpfte Betriebskategorie.

Alle Details zur Klassifizierung von Drohnen nach den EU-Drohnengsetzen könnt ihr in unserem ausführlichen Guide nachlesen.

Hinweis: Der häufig verwendete Begriffe CE-Label hat mit der Klassifizierung von Drohnen nichts zu tun und ist damit in diesem Kontext fehl am Platz. Jede in der EU verkaufte Drohne trägt parallel zu einem eventuell vorhandenen Cx-Label natürlich aber auch das CE-Zeichen. Das sind aber zwei völlig verschiedene Dinge.

Welche Drohnen sind offiziell nach einer EU-Drohnenklasse zertifiziert?

Im Folgenden findet ihr eine Übersicht beliebter Modelle, die bereits offiziell von einer anerkannten Zertifizierungsstelle auf Basis der Vorgaben einer der Cx-Klassen geprüft und freigegeben wurden.

Die Liste hat selbstverständlich keinen Anspruch auf Vollständigkeit und wird im Laufe der Zeit von uns erweitert, um euch einen schnellen Überblick zu geben.

C0-Drohnen

Kleine Drohnen unter 250 Gramm AUW können theoretisch leicht mit dem C0-Label ausgestattet werden. Durch die Regelungen für Bestandsdrohnen unter 250 g, ergeben sich dadurch jedoch nur sehr begrenzte Vorteile für Käufer. In Zukunft ist aber mit immer mehr Modellen auch im C0-Segment zu rechnen.

Folgende C0-Drohnen gibt es bereits:

Durch die geringen Unterschiede zwischen offizieller C0-Drohne und Bestandsdrohnen unter 250g, sind in diesem Drohnensegment aber folgende Modelle trotzdem für euch interessant (Hinweis: Diese Modelle haben ausdrücklich (noch) kein C0-Label):

C1-Drohnen

Die C1-Kategorie ist für viele Piloten die attraktivste Drohnenklasse. Modelle, die mit dem C1-Label zertifiziert sind, dürfen nämlich in der OPEN A1 Unterkategorie betrieben werden und können trotzdem sehr potent ausgestattet sein.

Folgende C1-Drohnen gibt es bereits:

** Die Mavic 3 und Mavic 3 Cine werden/wurden initial ohne C1-Zertifizierung vertrieben. Über einen speziellen Zertifizierungsprozesse, können die Drohnen jedoch zu einer offiziellen C1-Drohne gemacht werden. Diese Version trägt dann den Zusatz V2.0.

C2-Drohnen

Drohnen mit C2-Zertifizierung sind speziell für den Betrieb in OPEN A2 entworfen.

Diese C2-Drohnen sind bereits verfügbar:

  • AgEagle eBee X
  • AgEagle eBee Ag
  • AgEagle eBee Geo
  • DJI Mavic 3 Pro
  • DJI Mavic 3 Pro Cine
  • DJI Mavic 3 Enterprise
  • DJI Mavic 3 Thermal
  • DJI Mavic 3 Multispectral
  • DJI Matrice 30
  • DJI Matrice 30T

C3-Drohnen

Drohnen mit C3-Zertifizierung sind speziell für den Betrieb in OPEN A3 entworfen.

C4-Drohnen

Derzeit sind uns noch keine offiziell zertifizierten C4-Drohnen bekannt. Die Klasse C4 wird auch als „Modellbauklasse“ bezeichnet. Ob hier so schnell Produkte auf den Markt kommen, bleibt abzuwarten.

C5-Drohnen

Derzeit sind uns noch keine offiziell zertifizierten C5-Drohnen bekannt.

C6-Drohnen

Drohnen mit C6-Zertifizierung können in der SPECIFIC Category unter anderem mit den EU-Standardszenarien (STS) genutzt werden. Folgende Modelle sind bereits verfügbar:

  • DELAIR UX11
  • AgEagle eBee X
  • AgEagle eBee TAC Public Safety
  • AgEagle eBee Ag
  • AgEagle eBee Geo

Schlusswort

Wir hoffen, euch hat dieser kurze Überblick über bereits offiziell mit einer Drohnenklasse zertifizierte Drohnenmodelle geholfen.

Sollte dies der Fall sein, freuen wir uns darüber, wenn du den Artikel teilst. Bei Fragen oder Anregungen hinterlasse gerne jederzeit einen Kommentar. Auch freuen wir uns darüber, wenn du für den Kauf einer neuen Drohne einen unserer Partnerlinks verwendest (mit * gekennzeichnet), so erhalten wir eine kleine Provision.

Du bist von dem Inhalt begeistert und möchtest Drone-Zone.de unterstützen? Dann freuen wir uns natürlich riesig über eine kleine Zuwendung. Bei der nächsten Recherche und beim Erstellen des nächsten Artikels gibt es dann einen Becher Kaffee mehr für uns! :)

via Paypal

Werde auch gleich ein Abonnent auf Facebook und verpasse zukünftig keine News und Artikel mehr!

Häufig gestellte Fragen zu den EU-Drohnenklassen

Gibt es bereits offiziell zertifizierte Drohnen?

Ja, einige Drohnenhersteller haben ihre Produkte bereits nach C0, C1, C2, C3 & C6 zertifizieren lassen.

Sind Modelle mit Cx-Klasse besser als Drohnen ohne offizielles C-Label?

Im Hinblick auf die technischen Fähigkeiten macht die Cx-Klasse eher keinen Unterschied. Modelle mit Zertifizierung lassen sich aber flexibler einsetzen.

Sind Drohnen ohne offizielle Drohnenklasse (Cx-Label) bald verboten?

Nein, als sogenannten Bestandsdrohnen (ohne offizielle Zertifizierung) dürfen mit bestimmten Auflagen weiterbetrieben werden.

Bleibt in Kontakt!

Wenn ihr über die neuesten Drohnen-News, Drohnen-Leaks, Drohnen-Gerüchte, Drohnen-Guides und Drohnen-Testberichte auf dem Laufenden bleiben möchtet, dann folgt uns gerne auf unseren Social-Media-Kanälen!


Hinweis: Mit Sternchen (*) markierte Links sind Affiliate-Links / Partnerlinks. Mit einem Kauf über diesen Link erhalten wir als Seitenbetreiber eine Verkaufsprovision. So kannst du Drone-Zone.de ganz einfach unterstützen. Bitte beachtet, dass es sich bei Drone-Zone um eine reine Website zur Information und keinen Online-Shop handelt. Ihr könnt über unsere Seite keine Kaufverträge über die dargestellten Artikel abschließen und auch keine persönliche Beratung hierzu in Anspruch nehmen. Mehr Informationen dazu findest du hier.

Avatar-Foto

Nils Waldmann

Hi, ich bin Nils. Ich bin Modellbauer seit frühen Kindertagen. Meinen ersten Multicopter habe ich bereits im Jahr 2012 gebastelt und bin FPV-Pilot der ersten Stunde. Mit mehr als 10 Jahren Erfahrung im Bereich Drohnen & UAVs berichte und teste ich auf Drone-Zone.de die neuesten Drohnen, Kameratechnologie sowie interessantes Drohnenzubehör.

Schon gesehen?

BMVI bringt Sonderregelung für OPEN A2 Kategorie

Direkt zum Beginn des Jahres liefert das BMVI (Bundesministerium für Digitales und Verkehr) eine nationale Sonderregelung, die eine unnötige Einschränkung des Betriebs von Bestandsdrohnen in der Kategorie OPEN A2 verhindern ... jetzt lesen!

EASA Logo

Wissen: Alles über die neuen EU-Drohnenregeln (2025)

Die EASA (European Aviation Safety Agency) hat im Jahr 2019 die neuen Drohnenregeln erlassen, die die Vorgaben für Drohnenpiloten innerhalb der Europäischen Union vereinheitlichen sollen. In diesem Artikel beleuchten wir ... jetzt lesen!

EU-Drohnenregeln Teaser STS Standardszenarien

FAQ: STS & PDRA Standardszenarien für Drohnen (SPEZIFISCHE Kategorie)

Spezielle Drohnenflüge bringen meist Gegebenheiten mit, die sie nicht mehr für die OFFENE Betriebskategorie qualifizieren. Damit der Aufwand zum Einholen notwendiger Betriebsgenehmigungen und Freigaben trotzdem überschaubar bleibt, gibt es sogenannte ... jetzt lesen!

Fossils Stuff Gravity 280 - Build in Progress

Wissen: EU-Drohnenregeln für selbstgebaute Drohnen

Mit der Einführung der EU-Drohnenregeln im Jahr 2021 rückte vor allem „Drohnen von der Stange“ in den Fokus der neuen Regulierung. Doch welche Regeln gelten für selbstgebaute Drohnen? Wir geben ... jetzt lesen!

Schreibe einen Kommentar