Das Unternehmen Reliable Robotics hat erstmals sein Cessna-Testflugzeug aus der Ferne aus einem Kontrollzentrum gesteuert und fliegen lassen. Das Unternehmen arbeitet daran, bemannt Flugzeuge mit Fähigkeiten für die Distanzsteuerung auszustatten.
Über automatisierte Flugmissionen von kleineren Drohnen berichten wir euch öfter. Zwar steht auch hier das Thema BVLOS immer noch vor einigen rechtlichen Hürden, die allgemeine Technologie ist aber bereits gut erprobt.
Reliable Robotics, gegründet von ehemaligen Mitarbeitern der Unternehmen SpaceX und Tesla, hat sich ein noch größeres Ziel auf die Fahnen geschrieben: Flugzeugmodelle der heutigen bemannten Luftfahrt so umzurüsten, dass sie in Zukunft von einem anderen Ort aus geflogen werden können.
Cessna 208 wird aus der Ferne gesteuert
Bereits im Jahr 2019 zeigt Reliable Robotics mit einem ersten Prototypen, dass das entwickelte Autopiloten- und Fernsteuerungssystem zur Umrüstung bemannter Kleinflugzeuge funktioniert. Damals wurde eine Cessna 172 gesteuert durch das RR-System auf die Reise geschickt und absolvierte einen kompletten Flug – natürlich durch die Überwachung eines Piloten.
Nun gehen die US-Amerikaner einen Schritt weiter und zeigen die Ergebnisse der nächsten Evolutionsstufe des Systems. Dabei wird ein bemanntes Flugzeug so umgebaut, dass es vollständig aus der Ferne steuerbar ist.
Dazu wurde in der aktuellen Testserie ein Flug aus einem mehr als 50 Meilen entfernten Kontrollzentrum des Unternehmens kontrolliert. Um die Sicherheit des Fluges zu gewährleisten war außerdem ein zweiter Pilot direkt an Bord des Kleinflugzeuges, der im Notfall manuell eingreifen kann. Dies war jedoch glücklicherweise nicht erforderlich.
Die Pilotin im Kontrollzentrum zwar so in der Lage, das Flugzeug durch einen gesamten Flugzyklus über das Kontrollzentrum zu steuern. Dazu gehört das Fahren der Maschine auf dem Rollfeld, der Start, das Überfliegen von bewohntem Gebiet, die Landung und das Zurückfahren der Cessna zum Hangar.
All diese Aktionen führte das Flugzeug erfolgreich durch. Dabei wurden viele verschiedene Daten gesammelt, die in Zukunft in die Verbesserung weiterer Komponenten fließen sollen.
Nicht von anderen Flugzeugen zu unterscheiden
Das ganze System ist dabei so aufgebaut, dass die ferngesteuerten Flugzeuge sich nicht von anderen Flugteilnehmern unterscheiden. Es wird also keine spezielle Infrastruktur benötigt, um diese neue Art von Teilnehmern am Himmel zu integrieren.
Damit das funktioniert, müssen sich die Reliable Robotics Flieger, wie andere Flugzeuge verhalten. Dazu gehört auch der Funkverkehr zwischen Flugzeugen und zwischen Flugsicherung und dem Flieger.
Der Pilot im Kontrollzentrum spricht zwar vor Ort in ein Mikrofon, die gesamte Kommunikation mit der Außenwelt wird aber über das Funkgerät an Bord des Fliegers abgewickelt. Auch dass die Steuerung von einer anderen Stelle erfolgt, lassen sich die Flugzeuge nicht anmerken.
Die Vision des Unternehmens ist es, die Luftfahrt vor allem im Bereich der Transportflüge zu revolutionieren. Professionelle Piloten sollen zwar weiterhin die Flüge durchführen, jedoch zentral aus dem Kontrollraum heraus.
Dadurch soll die Ressourcen der Piloten deutlich effizienter genutzt werden können. Auch will man mit diesem Konzept lokale, kleinere Flughäfen für den schnellen Expresstransport von Gütern mit kleineren Maschinen reaktivieren.
Wann diese Art von Cargo-Flugzeug-Drohnen in den kommerziellen Betrieb übergehen werden, ist wohl noch offen. In der EU sind ähnliche Flugmissionen bereits berücksichtigt, stehen im Rahmen des U-Space Konzeptes aber erst ab 2030 im Visier.