Underactuated Rotor

Multirotorkonzept mit nur zwei Propellern

Publiziert von Nils Waldmann

am

Eine Drohne mit nur zwei Propellern? Neben der immer weiter voranschreitenden Kommerzialisierung von Quadrocopter und UAVs im Allgemeinen, schläft auch die Wissenschaft auf diesem Gebiet nicht.

Ein interessantes neues UAV-Konzept kommt von zwei Forschern des Modlabs der University of Pennsylvania. Der kleine Multirotor kommt mit nur zwei Propellern und ohne jegliche weitere Aktuatoren aus.

Underactuated RotorBildquelle: James Paulos und Mark Yim, University of Pennsylvania | ©

Das kleine Flugobjekt wiegt insgesamt weniger als 400 Gramm und hat seine Flugtauglichkeit bereits in einem Video der beiden Fortscher James Paulos und Mark Yim bewiesen.

Während normale Quadrocopter* über die Veränderung der vier Propellerdrehzahlen und somit über Änderungen der Drehmomente gesteuert werden, geht das Zwei-Propeller-UAV einen anderen Weg.

Bei einem Standard-Quadrocopter gleichen sich die Drehmomente der gegenüberliegenden Rotoren* aufgrund der entgegengesetzten Rotationsrichtung aus. Tri-Copter* brauchen zur Navigation einen per Servo in seinem Winkel gegenüber der Basis veränderbare dritten Rotor.

Das hier vorgestellte Konzept kommt hingegen mit nur zwei Motoren und ohne jegliche weitere Aktuatoren (wie Servos) aus.

Bildquelle: James Paulos und Mark Yim, University of Pennsylvania | ©

Die Propeller sind dabei übereinander angeordnet. Der untere Propeller* hat dabei einen fixen Pitch (Gradneigung der Rotorebblätter) und sorgt lediglich für Auftrieb. Das einzigartige Steuerkonzept ist im oberen Propeller untergebracht.

Zur Erklärung der Funktionsweise soll zunächst die Funktionsart eines RC-Helikopters* betrachtet werden. Zur Erzeugung der nötigen Momente, die zur Steuerung des Helis benötigt werden, kommen zumeist im Pitch verstellbare Rotorblätter zum Einsatz. Die Anpassung des Neigungswinkel wird dabei von separaten Servos ausgeführt.

Das Konzept aus dem Modlab macht sich dies zu Nutze, benötigt aber keine Servos. Die obere Hauptrotorblätter sind ebenfalls in ihrem Pitch variabel. Zur Steuerung wird ein Moment durch den Antriebsmotor erzeugt, welches mit einer bestimmten Frequenz osziliert.

Durch Änderung der Frequenz verändern die Rotorenblätter ihren Pitch, was wiederum ein Moment auf das Fluggefährt überträgt und es in die gewünschte Richtung fliegen lässt. Alle Details der Technik haben James Paulos und Mark Yim in ihrem Research  Paper („Underactuated Rotor for Simple Micro Air Vehicles“) beschrieben.

Die Weiterentwicklung der Technik könnte in Zukunft bedeuten, dass UAVs noch günstiger herzustellen sein werden. Zwei Propeller bedeuten nämlich auch nur zwei Motoren und zwei ESCs*. Das entsprechende Demonstrationsvideo gibt weitere Details der Funktionsweise preis und zeigt die Funktionsweise des Hauptrotors in Zeitlupe.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Quelle: ModLa UPenn

Bleibt in Kontakt!

Wenn ihr über die neuesten Drohnen-News, Drohnen-Leaks, Drohnen-Gerüchte, Drohnen-Guides und Drohnen-Testberichte auf dem Laufenden bleiben möchtet, dann folgt uns gerne auf unseren Social-Media-Kanälen!


Hinweis: Mit Sternchen (*) markierte Links sind Affiliate-Links / Partnerlinks. Mit einem Kauf über diesen Link erhalten wir als Seitenbetreiber eine Verkaufsprovision. So kannst du Drone-Zone.de ganz einfach unterstützen. Bitte beachtet, dass es sich bei Drone-Zone um eine reine Website zur Information und keinen Online-Shop handelt. Ihr könnt über unsere Seite keine Kaufverträge über die dargestellten Artikel abschließen und auch keine persönliche Beratung hierzu in Anspruch nehmen. Mehr Informationen dazu findest du hier.

Avatar-Foto

Nils Waldmann

Hi, ich bin Nils. Ich bin Modellbauer seit frühen Kindertagen. Meinen ersten Multicopter habe ich bereits im Jahr 2012 gebastelt und bin FPV-Pilot der ersten Stunde. Mit mehr als 10 Jahren Erfahrung im Bereich Drohnen & UAVs berichte und teste ich auf Drone-Zone.de die neuesten Drohnen, Kameratechnologie sowie interessantes Drohnenzubehör.

Bildquellen

  • Underactuated Rotor: James Paulos und Mark Yim, University of Pennsylvania | ©
  • Underactuated Rotor Close Up: James Paulos und Mark Yim, University of Pennsylvania | ©

Schon gesehen?

Drohnen spüren Landminen auf

Drohnen spüren Landminen mit Machine Learning auf

In vielen Gebieten auf der Welt sind Landminen nach wie vor ein riesiges Problem und eine extreme Bedrohung für die lokale Bevölkerung. Wissenschaftler haben nun eine Methode entdeckt, die es ... jetzt lesen!

Ein Schwarm Möwen vor dunklen Wolken

Drohnenschwarm fliegt gemeinsam durch kleinen Wald

Forschern ist es mithilfe eines neuen Algorithmus gelungen, einen Drohnenschwarm trotz willkürlicher Hindernisse in einer Formation durch einen kleinen Wald fliegen zu lassen. Die Drohnen können dazu in einem Netzwerk ... jetzt lesen!

Interceptor Drohne schießt Netz ab

Lamat Interceptor: Drohnenfänger auf Basis von RC-Komponenten

Wenn wir nomalerweise über Counter-Drone-Technology berichten, handelt es sich um kommerzielle Produkte, die am ehesten dem Verteidigungssektor zuzuordnen sind. Mit der Lamat Interceptor Drohne von dem Erfinder Aleksey Zaitsevsky ist ... jetzt lesen!

Algorithmus soll bis zu drei fehlerhafte UAV-Antriebe kompensieren

Die meisten Drohnen setzen auf ein Quadcopter-Design mit vier Antrieben. Eine Herausforderung dabei: Fällt ein Antrieb aus, kommt es meist zum unkontrollierten Absturz. Mit einem neuen Algorithmus beabsichtigen chinesische Forscher ... jetzt lesen!

Schreibe einen Kommentar