Drohne wird im Labor via Radar vermessen

Forscher verbessern Drohnenerkennung via Radar

Publiziert von Nils Waldmann

am

Der Einsatz von Radar zur Erkennung von Drohnen am Himmel ist eine der effektivsten Methoden, um unbekannte UAVs aufzuspüren. Neue Forschungsergebnisse sollen entsprechende Radarsystem noch besser machen.

Ohne Fragen werden Drohnen heute bereits in vielen verschiedenen Bereichen unseres Lebens sinnvoll und mit positiven Auswirkungen eingesetzt. Darunter zählen zum Beispiel die Automatisierung von Inspektionen, die Lieferungen von Gegenständen oder die Unterstützung von Hilfs- und Rettungskräften.

Trotzdem gibt es auch Szenarien, in denen Drohnen mit bösen Absichten (Terrorismus) oder aus Versehen Schaden anrichten können, wenn sie nicht rechtzeitig erkannt werden. Um solche Fluggerät zu erkennen, kann Radar zum Einsatz kommen.

Neue Radarprofile helfen bei der Identifizierung

Aktuell haben viele Radarsysteme noch Probleme dabei, eine Drohne genau zu klassifizieren. Das liegt ganz einfach daran, dass es viele verschiedene Drohnen in den unterschiedlichsten Formen am Markt gibt.

Drohne wird im Labor via Radar vermessenBildquelle: Vasilii Semkin - Aalto University | ©
Eine Drohne bei der Vermessung ihres RCS.

Forscher der Aalto University (Finnland), UCLouvain (Belgien), und New York University (USA) haben nun in einem gemeinsamen Projekt begonnen eine neue Datenbank mit Radarinformationen aufzubauen.

Dazu wurden viele verschiedene Drohnen in einem Labor mit einem Radar vermessen. Hierbei legten die Forscher vor allem Wert auf die Ermittlung der sogenannten Radar Cross Section (RCS).

Die RCS kann man sich als Fingerabdruck der Drohne vorstellen, der hinterlassen wird, wenn die elektromagnetischen Wellen des Radars auf die Oberfläche der Drohne treffen und reflektiert werden.

Stück für Stück wurden so Radarprofile für verschiedene Drohnentypen aufgenommen, die nun dazu genutzt werden können, ein Drohnenmodell am Himmel zu identifizieren.

Machine Learning und Risikobewertung

Mit diesen Daten lassen sich nun verschiedene Dinge anstellen. Zum einen können Hersteller von Radarsystemen ihre Produkte um weitere Funktionen ergänzen. So wäre es theoretisch möglich die Drohen am Himmel nicht nur zu verfolgen, sondern gleichzeitig auch den Hersteller und das Modell anzeigen zu lassen.

Außerdem lassen sich die Daten natürlich zum Training von Machine Learning Algorithmen verwenden, um Drohnen über ihre Radarsignatur zu klassifizieren.

Daraus gewonnene Informationen könnten direkt für eine Risikobewertung verwendet werden. Denn in vielen Fällen kann es einen großen Unterschied machen, ob sich eine 5-kg-Drohne nähert oder ob es sich lediglich um ein Modell mit weniger als einem Kilogramm Masse handelt.

Die Forscher haben ihre Ergebnisse in einem Paper veröffentlicht („Analyzing Radar Cross Section Signatures of Diverse Drone Models at mmWave Frequencies“) und stelle außerdem die ermittelten Radardaten kostenfrei zum Download zur Verfügung.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Quelle: Aalto University

Quelle: Aalto University

Bleibt in Kontakt!

Wenn ihr über die neuesten Drohnen-News, Drohnen-Leaks, Drohnen-Gerüchte, Drohnen-Guides und Drohnen-Testberichte auf dem Laufenden bleiben möchtet, dann folgt uns gerne auf unseren Social-Media-Kanälen!


Hinweis: Mit Sternchen (*) markierte Links sind Affiliate-Links / Partnerlinks. Mit einem Kauf über diesen Link erhalten wir als Seitenbetreiber eine Verkaufsprovision. So kannst du Drone-Zone.de ganz einfach unterstützen. Bitte beachtet, dass es sich bei Drone-Zone um eine reine Website zur Information und keinen Online-Shop handelt. Ihr könnt über unsere Seite keine Kaufverträge über die dargestellten Artikel abschließen und auch keine persönliche Beratung hierzu in Anspruch nehmen. Mehr Informationen dazu findest du hier.

Avatar-Foto

Nils Waldmann

Hi, ich bin Nils. Ich bin Modellbauer seit frühen Kindertagen. Meinen ersten Multicopter habe ich bereits im Jahr 2012 gebastelt und bin FPV-Pilot der ersten Stunde. Mit mehr als 10 Jahren Erfahrung im Bereich Drohnen & UAVs berichte und teste ich auf Drone-Zone.de die neuesten Drohnen, Kameratechnologie sowie interessantes Drohnenzubehör.

Bildquellen

Schon gesehen?

Tauben auf einem Platz

Forscher gehen mit Drohnen auf Jagd nach Tauben

Tauben gibt es so gut wie in jeder Stadt. Da wo Gebäude stehen und gemütliche Dächer locken, lassen sich die Tiere nieder. Teilweise mit dutzenden oder gar hunderten ihrer Artgenossen. ... jetzt lesen!

Ein Schwarm Möwen vor dunklen Wolken

Drohnenschwarm fliegt gemeinsam durch kleinen Wald

Forschern ist es mithilfe eines neuen Algorithmus gelungen, einen Drohnenschwarm trotz willkürlicher Hindernisse in einer Formation durch einen kleinen Wald fliegen zu lassen. Die Drohnen können dazu in einem Netzwerk ... jetzt lesen!

StoreDot autonomes Laden einer Drohne

StoreDot kann Drohnenakkus in nur 5 Minuten aufladen

Das israelische Unternehmen StoreDot hat bekanntgegeben, dass die so genannte Ultra Fast Charhing (UFC) Technologie nun auch für die Ladung von Drohnenakkus funktionsfähig ist. Damit will StoreDot die Akkus von ... jetzt lesen!

RacerAI Drohne der AIRR

DRL startet RacerAI: Drone Racing ohne Piloten

Bisher war Drone Racing (oder FPV Racing) eine Sportart, bei der sich Piloten untereinander gemessen haben, in dem sie ihre Racer gegeneinander antreten lassen. Mit der RacerAI ändert sich dies ... jetzt lesen!

Schreibe einen Kommentar