Ein Schwarm Möwen vor dunklen Wolken

Drohnenschwarm fliegt gemeinsam durch kleinen Wald

Publiziert von Nils Waldmann

am

Forschern ist es mithilfe eines neuen Algorithmus gelungen, einen Drohnenschwarm trotz willkürlicher Hindernisse in einer Formation durch einen kleinen Wald fliegen zu lassen. Die Drohnen können dazu in einem Netzwerk miteinander kommunizieren.

Ein immer größer werdendes Forschungsfeld ist der Einsatz von Drohnen in Schwärmen. Dabei werden mehrere Drohnen zu einer intelligenten Gruppe zusammengeschaltet und führen gemeinsam Flugmanöver durch, ohne dass sich die einzelnen UAVs dabei in die Quere kommen.

Eine bekannte Anwendung von einem Drohneschwarm sind zum Beispiel Lichtshows auf Basis von vielen kleinen Drohnen. Aber auch das Militär forscht an der Verwendung von Schwärmen zur Verwendung als Waffe.

Drohnen erkennen Umgebung und teilen Informationen

Eine einzelne Drohne ohne Kollision durch ein eng bewachsenes Waldstück fliegen zu lassen, ist bereits eine Herausforderung. Die Drohne muss dazu ihre Umgebung wahrnehmen und Hindernisse richtig einschätzen können, um einen Zusammenstoß zu vermeiden.

Sollen dann direkt mehrere Drohnen in einer Formation als Drohnenschwarm dieselbe Übung durchführen, wir das zu lösende mathematische Problem gleich um Dimensionen komplexer.

Wie das Science Magazine berichtet, ist genau dies Forschern und erstmals gelungen. Dabei setzen sie auf kleine UAVs, die ihre Umgebung mit einer nach vorne gerichteten Kamera erkennen und die gesamte Berechnung des Flugpfades direkt an Bord durchführen.

Damit die verschiedenen Drohnen eines Schwarms nicht ineinander fliegen, teilen alle Mitglieder des Drohnenschwarms ihre vorausberechneten Flugpfade miteinander. Somit kann jede Drohne die selbst berechneten möglichen Flugpfade verwerfen, die zu einem Zusammenstoß mit einem anderen Mitglied führen würden. Das alles läuft natürlich drahtlos und scheint bereits stabil zu funktionieren.

Video zeigt Drohnenschwarm in Aktion

Zusammen mit einer Vorabversion der Forschungsergebnisse wurde nun auch ein Video veröffentlicht, das mehrere Drohnen zeigt, die durch ein bewachsenes Stück in einem Park fliegen. Dabei geben die UAVs sowohl auf statische Hindernisse als auch auf ihre Drohnenkollegen Acht, während sie sich einen Weg durch das „Unterholz“ suchen.

In Simulationen haben die Forscher laut Science Mag bereits bis zu 10 Drohnen gemeinsam durch virtuelle, dich bewachsene Wälder geschickt. Das besondere an dem Verfahren ist demnach, dass die Berechnungen nicht besonders leistungshungrig sind und somit auch auf einfachen Microcomputern an Bord der Drohnen laufen. Das macht die Technologie im Gesamten günstig. Auch die Simulation wird im Video gezeigt.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Quelle: Science Mag

Eine Anwendung solcher selbstkoordinierender Drohnenschwärme könnte zukünftig die Suche nach vermissten Personen in dicht bewachsenen Gebieten sein. Die Drohnen können sich durch das Gebiet tasten und behalten dabei beispielsweise stets eine gemeinsame Suchlinie als Formation bei, während sie gleichzeitig Hindernissen ausweichen können.

Quelle: Science Magazine

Bleibt in Kontakt!

Wenn ihr über die neuesten Drohnen-News, Drohnen-Leaks, Drohnen-Gerüchte, Drohnen-Guides und Drohnen-Testberichte auf dem Laufenden bleiben möchtet, dann folgt uns gerne auf unseren Social-Media-Kanälen!


Hinweis: Mit Sternchen (*) markierte Links sind Affiliate-Links / Partnerlinks. Mit einem Kauf über diesen Link erhalten wir als Seitenbetreiber eine Verkaufsprovision. So kannst du Drone-Zone.de ganz einfach unterstützen. Bitte beachtet, dass es sich bei Drone-Zone um eine reine Website zur Information und keinen Online-Shop handelt. Ihr könnt über unsere Seite keine Kaufverträge über die dargestellten Artikel abschließen und auch keine persönliche Beratung hierzu in Anspruch nehmen. Mehr Informationen dazu findest du hier.

Avatar-Foto

Nils Waldmann

Hi, ich bin Nils. Ich bin Modellbauer seit frühen Kindertagen. Meinen ersten Multicopter habe ich bereits im Jahr 2012 gebastelt und bin FPV-Pilot der ersten Stunde. Mit mehr als 10 Jahren Erfahrung im Bereich Drohnen & UAVs berichte und teste ich auf Drone-Zone.de die neuesten Drohnen, Kameratechnologie sowie interessantes Drohnenzubehör.

Schon gesehen?

HAPSMobile Sunglider Solar-Drohne im Hangar

Solar-Drohne sorgt erstmals für LTE-Empfang aus der Stratosphäre

Die Solar-Drohne „Sunglider„, welche gemeinsam von den Unternehmen HAPSMobile und Loon entwickelt worden ist, hat ihren ersten Testflug bestanden und dabei für LTE-Empfang und Internetzugang auf der Erdoberfläche gesorgt. Das ... jetzt lesen!

Phantom 4 Pro V2.0 Drohne

Drohnen helfen Plastikverschmutzung in Flüssen zu verstehen

Die Belastung durch Plastik und andere Verunreinigungen großer Flüsse ist für einen Löwenanteil der Plastikeinträge in die Meere verantwortlich. Drohnen helfen nun dabei zu verstehen, wie und wo es zu ... jetzt lesen!

Drohnen Propeller Teaser

Video: Cyclocopter-Konzept erobert die Lüfte

Wenn heute von „Drohnen“ gesprochen wird, ist häufig von Quadcoptern die Rede. Auf YouTube ist nun ein informatives Videos zu einem alternativen Antriebskonzept aufgetaucht: dem Cyclocopter. Ein Begriff, der etwas ... jetzt lesen!

StoreDot autonomes Laden einer Drohne

StoreDot kann Drohnenakkus in nur 5 Minuten aufladen

Das israelische Unternehmen StoreDot hat bekanntgegeben, dass die so genannte Ultra Fast Charhing (UFC) Technologie nun auch für die Ladung von Drohnenakkus funktionsfähig ist. Damit will StoreDot die Akkus von ... jetzt lesen!

2 Gedanken zu „Drohnenschwarm fliegt gemeinsam durch kleinen Wald“

  1. Avatar-Foto

    Ich suche einen kleinen Drohnenschwarm (4-8 Drohnen) für eine professionelle Anwendung, bei denen man die gemeinsamen Flugbewegungen (Größenordnung sind wenige Meter) selbst konfigurieren (nicht programmieren) kann. Die Drohnen sollen geringe Lasten tragen können, müssen keine Fotos/Videos machen. Gibt es so etwas auf dem Markt – kannst du das etwas empfehlen?

    Antworten
    • Avatar-Foto

      Hallo Volker,

      da ist mir von der Stange nichts bekannt. Programmieren geht vielleicht mit so etwas wie der DJI Tello EDU. Aber via einfacher Konfiguration wüsste ich nichts.

      Viele Grüße,
      Nils

      Antworten

Schreibe einen Kommentar