OcuSync 2.0 ist eines der fortschrittlichsten digitalen Übertragungsprotokolle auf dem Drohnenmarkt. Zwar wird in Zeiten von Fertigdrohnen weniger über Funktprotokolle gesprochen, als in den Anfängen der Drohnen-Ära. Nichts desto trotz wollen wir uns in diesem Artikel das OcuSync 2.0 Protokoll von DJI genauer ansehen.
Eingeführt wurde OcuSync mit der ersten DJI Mavic Generation. Seit dem hat sich einiges getan. Spätestens seit mit der Mavic 2 Drohnenfamilie OcuSync 2.0 auf dem Markt ist, hat DJI bewiesen, dass man auch die Funkstrecke zwischen Drohne und Fernsteuerung beherrscht.
Mit Funktionen, wie automatischem Bandwechsel und dynamischer Bandbreitenanpassung spielt die Technologie aktuell weit vorne mit. Grund genug, sich die Thematik einmal genauer anzuschauen.
Inhalt
Was kann OcuSync?
Mit OcuSync betitel DJI sein neustes Übertragungssystem. Es kommt zwischen der Drohne und der Fernsteuerung zum Einsatz und ist für die Übermittlung aller Daten zuständig.
Im Gegensatz zu anderen RC-Protokollen, wie EXBus von Jeti oder Futaba S-Bus, überträgt OcuSync nicht nur Steuersignale und Telemetriedaten. Auch die komplette Übertragung des Live-Feeds von der Drohnenkamera (also das FPV-Bild) wird bei OcuSync digital übertragen.
Die Geschichte von OcuSync und seine verschiedenen Versionen
Bevor wir in die technischen Details des OcuSync Protokolls abtauchen, wollen wir uns gemeinsam einen Überblick über den Werdegang von OcuSync verschaffen.
OcuSync (1.0) wurde mit der Mavic Pro Drohne eingeführt. Es kann 1080p und 720p Video übertragen, wobei Full-HD nur auf kurze Distanz zur Verfügung steht. Die maximale Reichweite beträgt 4,3 Meilen (etwa 7 km). Der größte Vorteil von OcuSync gegenüber anderen digitalen FPV-Systemen ist die niedrige Latenz von nur 160 bis 170 ms. OcuSync der ersten Generation nutzt ausschließlich das 2,4-Ghz-Band. Dank der digitalen Übertragungstechnik war es mit OcuSync erstmals möglich mehrere Geräte parallel mit einer Drohne zu Verbinden (Controller und DJI Googles).
OcuSync Air (OcuSync 1.5) wurde zeitgleich mit der DJI Goggles Race Edition eingeführt. Das Protokoll ist speziell für FPV angepasst worden. Die maximale Auflösung liegt bei 1280 x 960 Pixel, was die Latenz gegenüber dem Ur-OcuSync deutlich senkt. Für Piloten, für die Latenzzeit Priorität hat, erreicht OcuSync Air bei 480p Latenzen von nur 50 ms. Außerdem war OcuSync Air erstmals in der Lage das 2,4- und 5,8-GHz-Band zu verwenden und automatisch zwischen beiden Bändern zu wechseln.
Eine weitere Evolutionsstufe von OcuSync wurde mit der DJI Phantom Pro V2.0 Drohne* vorgestellt. Das hier verwendete System ist eine Mischung aus OcuSync 1.0 und OcuSync Air. Im Gegensatz zum OcuSync Air System steht zwar Dual-Band zur Verfügung, das Band wird aber nicht automatisch gewechselt, sondern muss durch den Piloten manuell gewählt werden. In Sachen Reichweite besteht kein Unterschied zu OcuSync 1.0 und auch die Übertragung von 720p und 1080p ist möglich. Die Latenzzeit hängt bei dieser Version stark vom verwendeten Controller ab. Der DJI Phantom Plus Controller erreicht zwischen 160 und 180 ms die geringsten Latenzwerte, wird ein Smartphone verwendet liegen die Werte bei bis zu 220 ms. Update: Die aktuelle Version der P4P V2.0 unterstützt ebenfalls OcuSync 2.0
OcuSync 2.0 kam hingegen mit der Mavic 2 Drohnenserie auf den Markt. Es ist das erste OcuSync Protokoll, welches per Firmware aktualisiert werden kann. Das System wurde grundlegend überarbeitet und funktioniert im Dual-Band-Modus mit vollständig automatischer Bandwahl. Das Video- und Steuer-/Telemetriesignal kann dabei auf unterschiedlichen Bändern übertragen werden. Des Weiteren bietet OcuSync 2.0 erstmals auch Long-Range 1080p-Übertagung bis zu 5 Meilen (circa 8 km). Trotz der Verbesserungen wurde die Latenz auf bis zu 130 ms gesenkt, was ein spürbar flüssigeres Flugerlebnis bietet.
Mit der Matrice 300 RTK Drohne der Enterprise-Serie hat DJI außerdem das neue OcuSync Enterprise Protokoll vorgestellt. Dieses basiert im Kern auf OcuSync 2.0 hat aber einige Erweiterungen, die es noch besser für den industriellen Einsatz rüsten sollen.
Dazu zählt unter anderem die Reichweite von bis zu 15 km (FCC) bzw. 8 km (CE). Außerdem ist die gesamte Kommunikation zwischen Drohne und Fernsteuerung verschlüsselt.
Mit der DJI FPV Drohne wurd das neue OcuSync 3.0 System (kurz als O3 bezeichnet) eingeführt .
Grundlegend haben OcuSync 2.0 und OcuSync 3.0 viele Gemeinsamkeiten. O3 ist jedoch weiter auf den FPV-Betrieb optimiert und bietet kürzere Latenzzeiten, die beim schnellen FPV-Flug wichtig sind.
Wie funktioniert OcuSync 2.0?
Jetzt wird’s technisch! Wer keine Lust hat, in die Tiefe von OcuSync 2.0 abzutauchen, der springt am besten direkt zum nächsten Kapitel.
DJI nutzt OcuSync 2.0 als Funkprotokoll für drei Datenarten: Videosignal, Steuersignal und Telemstriesignal.
Das Videosignal wird dabei im OFDM-Verfahren (Orthogonales Frequenzmultiplexverfahren) übertragen. Bei OFDM wird ein Datenstrom mit hoher Datenrate in mehrere Teildatenströme mit niedrigerer Datenraten aufgeteilt. Jeder dieser Teilstöme wird dann einzeln moduliert und übertragen.
Im Gegensatz zur Modulation des gesamten Datenstroms, kann eine schmalbandige Störungen im Bereich eines Teilträgers von der Übermittlung ausgeschlossen werden, sodass zumindest der Rest des Bildes noch am Controller ankommt. Von diesen Teilträgern kommen bei OcuSync 2.0 dutzende zum Einsatz. Sodass OFDM ein sehr stabiles digitales Videosignal ermöglicht.
Für das OFDM-Signal wird beim Start der Drohne ein freier Kanal gesucht auf dem die Videoübertragung für diesen Flug stattfindet. Dieser Vorgang wird mit jedem Start der Drohne neu wiederholt. Der Kanal wird lediglich gewechselt, wenn es zu Interferenzen kommen sollte oder wenn der Kanal manuell durch den Piloten angepasst wird. Ansonsten wird das Video auf einem fixen Kanal übertragen, solange bis du deine Drohne ausschaltest.
Das Steuer- und Telemstriesignal nutzt hingegen die bekannte FHSS-Modulation. FHSS steht für Frequency Hopping Spread Spectrum. Einzelne Pakete des Datenstroms werden dabei auf verschiedenen Trägerfrequenzen moduliert. Diese springen wild und zufällig über das gesamte Funkband hin und her. Die zufällige Verteilung der einzelnen Pakete macht FHSS-Signale sehr tolerant gegenüber Interferenzen auf einzelnen Trägerfrequenzen.
Daher ist es auch kein Problem, wenn FHSS-Pakete in den Bereich des OFDM-Signals fallen. Zwar kann es hier zum Verlust des Paketes kommen, das nächste Paket wird aber auf einer völlig anderen Frequenzen übertragen und die Drohne bleibt so steuerbar.
FHSS ist dabei keine neue Technologie und Industriestandard für alle 2,4-GHz-Fernsteuerungssystem im Modellbaubereich. DJI kombiniert die Technik jedoch gekonnt mit seinem OFDM-Videoträgersignal.
OcuSync 2.0 vs. Lightbridge – Was sind die Unterschiede?
In Bezug auf die Implementierung des Funkprotokolls sind sich OcuSync und Lightbridge sehr ähnlich. OcuSync hat quasi alle Vorteile von Lightbridge übernommen.
Der größte Unterschied besteht in der verwendeten Hardware. Während DJI zu Zeiten von Lightbridge teuer herzustellende FPGAs (Field Programmable Gate Array) nutzen musst, – das sind speziell für einen Anwendungsfall designte Microcontroller – kann OcuSync auf Standardhardware zurückgreifen.
Für DJI bedeutet das: Das Potenzial von Lightbridge lässt sich nun mit herkömmlichen Komponenten umsetzen, die als Massenware frei auf dem Markt verfügbar sind. Damit wird OcuSync eher zu einem Softwarethema, während Lightbridge immer spezielle Hardware- und Software angewiesen ist.
Für die Update-Fähigkeit von Lightbridge ist das eindeutig nachteilig, da der Softwareumfang im Verlauf der Zeit nur in sehr geringem Umfang an die stark individuelle Hardware angepasst werden kann. Hier ist OcuSync deutlich flexibler.
Wie hoch ist die Reichweite von OcuSync 2.0?
Die maximale Reichweite des OcuSync 2.0 Systems hängt immer von deinem Standort und der dort geltende Gesetzgebung ab. So haben Europa und die USA beispielsweise unterschiedliche Grenzwerte für die maximale Sendeleistung auf dem 2,4- und 5,8-GHz-Band vorgeschrieben.
Da dieser Wert in Europa (oft mit CE abgekürzt), deutlich niedriger ausfällt als beispielsweise in den USA (FCC), ist auch die maximale Reichweite von OcuSync 2.0 in Europa niedriger als in den Vereinigten Staaten von Amerika. Auch in China (SRRC) und Japan (MIC) gelten niedrigere maximal Sendeleistungen, als in den USA.
Die erlaubte Sendeleistungen unterscheiden sich dabei zwischen dem 2,4- und 5,8-GHz-Band von Land zu Land. Für die maximale Reichweite ist aufgrund der größeren Wellenlänge jedoch im Normalfall nur das 2,4-GHz-Band und die dort verfügbare Sendeleistung ausschlaggebend. Hier ergeben sich folgende Werte aus den gesetzlichen Bestimmungen:
Land / Region | 2,4 GHz Band | 5,8 GHz Band | ||
---|---|---|---|---|
Europa (CE) | ≤20 dBm (100 mW) | ≤14 dBm (25 mW) | ||
USA (FCC) | ≤26 dBm (398 mW) | ≤26 dBm (398 mW) | ||
China (SRRC) | ≤20 dBm (100 mW) | ≤26 dBm (398 mW) | ||
Japan (MIC) | ≤20 dBm (100 mW) | - |
Diese Leistungsunterschiede äußern sich wie folgt in der maximalen Reichweite des Systems:
Drohne | DJI Mini 3 | DJI Mini 2 | Mavic 2 | Mavic Air 2 | Phantom 4 Pro V2.0 |
---|---|---|---|---|---|
System | OcuSync 2.0 | OcuSync 2.0 | OcuSync 2.0 | OcuSync 2.0 | OcuSync 2.0 |
FCC | 10.000 m | 10.000 m | 10.000 m | ||
CE | 6000 m | 6000 m | 6000 m | ||
SRRC | 6000 m | 6000 m | 6000 m | ||
MIC | 6000 m | 6000 m | 6000 m |
Wichtig ist dabei noch zu erwähnen, dass die passenden Leistungswerte von OcuSync 2.0 automatisch von der Drohne eingestellt werden, abhängig von dem per GPS ermittelten Standort. Darum brauchst du dich als Pilot also nicht zu kümmern.
Natürlich müssen die oben genannten Werte aus den technischen Daten von DJI mit Vorsicht genossen werden. Hierbei handelt es sich um die maximale Reichweite des Systems. Diese dürfte sich nur unter extrem freundlichen Bedingungen (freie Flächen, keine Hindernisse, keine Interferenzen) realisieren lassen.
Welche Drohnen und Controller werden unterstützt?
Die Liste von OcuSync 2.0 kompatiblen Drohnen ist aktuell noch überschaubar. Wir haben euch alle OcuSync-fähigen Geräte von DJI in einer Tabelle zusammengefasst.
Drohne | Protokoll | Band | Kompatibles Zubehör |
---|---|---|---|
Mavic Pro | OcuSync | 2,4 GHz | DJI Goggles / DJI Goggles RE / Originale Fernsteuerung der Mavic Pro |
Phantom 4 Pro | Lightbridge | 2,4 GHz | - |
OcuSync Air System | OcuSync Air | 2,4 / 5,8 GHz | DJI Goggles / DJI Goggles RE / Originale Fernsteuerung der Mavic Pro |
Phantom 4 Pro V2.0 | OcuSync 2.0 | 2,4 / 5,8 GHz | DJI Goggles White Edition / DJI Goggles RE / DJI Smart Controller |
Mavic 2 Pro / Zoom | OcuSync 2.0 | 2,4 / 5,8 GHz | DJI Goggles / DJI Goggles RE / Originale Fernsteuerung der Mavic Pro / Mavic 2 Pro Fernsteuerung / DJI Smart Controller |
Mavic 2 Enterprise Advanced | OcuSync 2.0 | 2,4 / 5,8 GHz | DJI Smart Controller |
Mavic Air 2 | OcuSync 2.0 | 2,4 / 5,8 GHz | Originale Mavic Air 2 Fernsteuerung / DJI Smart Controller |
DJI Mini 2 | OcuSync 2.0 | 2,4 / 5,8 GHz | Originale Mini 2 Fernsteuerung / DJI Smart Controller |
DJI Mini 3 | OcuSync 2.0 | 2,4 / 5,8 GHz | DJI RC-N1 Controller / DJI RC |
DJI Mini 2 SE | OcuSync 2.0 | 2,4 / 5,8 GHz | DJI RC-N1 Controller |
Damit einige dieser Kombinationen funktionieren, sind Softwareupdates nötig. Ein Sonderling ist vor allem die Phantom 4 Pro V2.0 Drohne. Sie nutzt eine spezielle Version des ursprünglichen OcuSync Systems, dass zwar mit zwei Bänden arbeitet, die aber manuell gewählt werden müssen.
Ist OcuSync 2.0 zukunftssicher?
Aus rein technischer Sicht hat DJI mit OcuSync (2.0) ein System geschaffen, dass ohne Frage deutlich zukunftssicherer ist, als Lightbridge. Im Rahmen der technischen Möglichkeiten der verwendeten Funkmodule, lässt sich OcuSync 2.0 per Software erweitern und anpassen.
Der DJI Smart Controller, welcher vollständig auf dem OcuSync 2.0 Protokoll basiert, ist ein anderes Indiz dafür, dass DJI auch für zukünftige Modelle an OcuSync festhalten dürfte.
Es ist sehr unwahrscheinlich, dass die nächste Drohnengeneration nicht mit OcuSync 2.0 kompatibel sein wird. In diesem Fall würde DJI eine große Menge an Käufern des Smart Controllers verärgern, die sich die Fernsteuerung als zentrale Steuerplattform für mehrere (zukünftige) Drohnen zugelegt haben.
Das Update der Phantom 4 Pro V2.0 mit neuer Kompatibilität für den DJI Smart Controller oder die Firmware-Aktualisierung zur Erhöhung der Maximalreichweite der Mavic 2 Serie unterstreichen dieses Argument.
Was ist mit der DJI Spark und der DJI Mavic Air?
Die einzigen aktuellen Drohnen von DJI ohne OcuSync-, OcuSync 2.0- oder Lightbridge-Verbindung sind die DJI Spark und die DJI Mavic Air Drohnen. Anstelle auf ein besonderes Protokoll zu setzen, verwendet DJI bei beiden Modellen ganz einfach eine WLAN-Verbindung.
Der Grund dafür ist zum einen natürlich eine Kostenfrage. Letztendlich ist das aber nur die halbe Wahrheit. Das OcuSync-System (genau so wie Lightbridge) erzeugen eine ganze Menge Abwärme, die abgeführt werden muss. Wer seine Mavic 2 Drohne einmal ein paar Minuten eingeschaltet stehen lässt, weiß wovon wir sprechen: Der interne Lüfter dreht ganz schnell voll auf.
Weder im Gehäuse der Mavic Air noch im Rumpf der Spark ist genug Platz vorhanden, um dieser Wärmequelle Herr zu werden. Zumindest zu der Zeit, als beide Drohnen konstruiert wurden und auf den Markt kamen. Die Limitierung auf WLAN ist daher letztendlich eine technische Hürde, die die Mavic Air und Spark aus dem OcuSync-Club ausschließt.
OcuSync Enterprise für industrielle Anwendungen
Mit der Vorstellung der Matrice 300 Drohnenfamilie hat DJI außerdem das neuen OcuSync Enterprise Protokoll veröffentlicht.
Dieses arbeitet auf Basis von OcuSync 2.0 wurde aber speziell für den industriellen Einsatz erweitert und ist noch leistungsfähiger. Über die genaue Hardware, die für OcuSync Enterprise verwendet, ist derzeit noch wenig bekannt. Es ist aber davon auszugehen, dass DJI auch hier auf recht ähnliche Komponenten zurückgreift.
Die maximale Reichweite von OcuSync Enterprise steigt auf bis zu 15 km an. Dazu bringt DJI eine neue 3-Kanal-Videoübertragung zum Einsatz. Der Videostream wird weiterhin mit 1080p bei 30 fps übertragen. Das neue Funksystem arbeitet ebenfalls im 2,4 und 5,8 GHz-Band
Außerdem verschlüsselt OcuSync Enterprise die gesamte Kommunikation (Videofeed, Telemetrie, Sensordaten) zwischen Drohne und Controller mit 256 Bit AES. Somit soll sich die Technologie auch für Flugmissionen eignen, die kritische Daten sammeln.
Drohne | Matrice 300 RTK |
---|---|
System | OcuSync Enterprise |
FCC | 15.000 m |
CE | 8000 m |
SRRC | 8000 m |
MIC | 8000 m |
OcuSync 3.0 Enterprise (O3 Enterprise)
Die UAVs der Matrice 30 Serie (kurz M30 und M30T) setzen auf ein Protokoll namens OcuSync 3.0 Enterprise. Es verfügt über viele der bereits bekannten Eigenschaften von OcuSync Enterprise.
Die maximale Reichweite wird von DJI mit 8 km (CE) angegeben. Wenn die Drohne in dicht bebautem Gebiet (zum Beispiel Städten) mit starker Nutzung der Frequenzbänder verwendet wird, sollen unter CE-Bedingungen noch 1,5 bis 3 km möglich sein.
Unterstützt wird O3 Enterprise von der DJI RC Plus Fernsteuerung.
DJI HDL für FPV-Anwendungen
Zwar hatte DJI mit OcuSync Air ein erstes System für FPV-Anwendungen mit geringer Latenz im Angebot, brauchbare Verzögerungen wurden aber nur bei 480p erreicht und selbst dann lag die Latenz noch bei 50 ms. Das ist für professionelle Racer deutlich zu viel.
Mit DJI HDL (DJI HD Low Latency FPV Transmission technology) hat DJI daher ein neues System auf den Markt gebracht, dass speziell an die Anforderungen von Drone Racing Piloten angepasst wurde.
DJI HDL überträgt 720p Video mit 120 fps bei einer Latenz von nur 28 ms. Die Übertragung geschieht dabei, wie auch bei OcuSync, vollständig digital. Das gilt auch für das Steuersignal, welches bei Verwendung des neuen FPV Controllers als Closed Loop System mit einer Latenz von 7 ms übertragen wird.
OcuSync 3.0 (O3)
Das OcuSync 3.0 (auch als O3 bekannt) ist die nächste Evolutionsstufe der Daten- und Bildübertragung von DJI.
Im Gegensatz zu OcuSync 2.0 bietet das neue System deutlich niedrigere Latenzzeiten zwischen Sender und Empfänger (und umgekehrt).
Im Bestfall können Daten mit einer Verzögerung von nur 28 ms übertragen werden, wenn der Low Latency Modus (810p-Auflösung bei 120 fps) genutzt wird. Die Bitrate des Videofeeds kann außerdem bis zu 50 Mbit/s betragen.
Im Grunde kombiniert OcuSnyc 3.0 viele Funktion von OcuSync 2.0 mit dem DJI HSL Übertragungssystem, das mit dem Digital FPV System eingeführt wurde. O3 ist also eine konsequente Weiterentwicklung beider Technologien.
Kurz gesagt: Auch OcuSync 3.0 ist ein modernes Dual-Band-System mit automatischer Frequenzwahl und Interferenzminimierung. Die Reichweite entspricht daher auch den Zahlen, die wir bereits von OcuSync 2.0 kennen.
Welche Drohnen unterstützen OcuSync 3.0?
In der Tabelle unten haben wir euch alle Produkte mit O3-Support zusammengefasst.
Wie hoch ist die Reichweite von OcuSync 3.0?
Auch beim O3-System ist die Reichweite natürlich von den in der jeweiligen Region erlaubten Sendeleistungen abhängig. Folgende Werte können laut DJI unter optimalen Bedingungen erreicht werden.
Drohne | DJI Mini 3 Pro | DJI FPV Drohne | DJI Air 2S |
---|---|---|---|
System | OcuSync 3.0 | OcuSync 3.0 | OcuSync 3.0 |
FCC | 12.000 m | 10.000 m | 12.000 m |
CE | 8000 m | 6000 m | 8000 m |
SRRC | 8000 m | 6000 m | 8000 m |
MIC | 8000 m | 6000 m | 8000 m |
OcuSync 3.0+ (O3+)
Unter dem Kürzel O3+ hat DJI seine neuste Weiterentwicklung des OcuSync 3.0 Standards vorgestellt. Das System setzt weiterhin auf zwei Antennen für Sender und vier Antennen für Empfänger, so wie mit OcuSync 3.0 eingeführt.
Gegenüber O3 soll O3+ aber eine noch höhere Bandbreite für den Daten- und Videolink bereitstellen. Während sich an der Latenz gegenüber O3 nichts ändert, kann O3+ den Videofeed nun aber mit der doppelten Bildwiederholungszahl übertragen. Statt 1080p mit 30 fps kann O3+ also 1080p mit 60 fps liefern.
Welche Drohnen unterstützen O3+?
Aktuelle unterstützen folgenden Drohnen und Geräte O3+:
- DJI Avata
- DJI Mavic 3 Pro
- DJI Mavic 3 Pro Cine
- DJI Mavic 3
- DJI Mavic 3 Classic
- DJI Mavic 3 Cine
- DJI RC PRO
Wie hoch ist die Reichweite von OcuSync 3.0+?
Drohne | DJI Mavic 3 | DJI Mavic 3 Pro | DJI Avata |
---|---|---|---|
System | O3+ | O3+ | O3+ |
FCC | 15.000 m | 15.000 m | 10.000 m |
CE | 8.000 m | 8.000 m | 2.000 m |
SRRC | 8.000 m | 8.000 m | 6.000 m |
MIC | 8.000 m | 8.000 m | - |
OcuSync 3.0 Pro (O3 Pro)
Eine weitere Version von OcuSync ist O3 Pro (OcuSync 3.0 Pro). Diese Technologie taucht erstmals in Verbindung mit den neuen Agrardrohnen der Agras T40- und T20p-Reihe auf. Interessanterweise wird das Protokoll auch von der neuen Ronin 4D Kamera verwendet.
Der erste Controller, der O3 Pro offiziell unterstützt, ist die DJI RC Plus Fernsteuerung (RM-700). Wie genau sich O3 Pro von O3+ unterscheidet, verrät DJI derzeit nicht direkt. Im Kontext der Ronin 4D Kamera wird aber eine Optimierung für Geräte in Bodennähe und damit zusammenauftretenden Interferenzen genannt.
Das O3 Pro auch in den Drohnen der Agras-Serie zum Einsatz kommt, macht in diesem Kontext Sinn, denn auch diese UAVs fliegen meist nur wenige Meter über dem Boden. Etwas zeitversetzt wurde O3 Pro auch für die Inspire 3 Kinodrohne verwendet. Bei der Inspire 3 erlaubt DJI sogar erstmals die Übertragung des Livebildes in 4K/30fps über O3 Pro.
Wie alle anderen Versionen von OcuSync 3.0(+) verwendet O3 Pro ebenfalls das 2,4 GHz- und 5,8 GHz-Band und kann wahlfrei dazwischen umschalten.
Welche Drohnen unterstützen O3 Pro?
Aktuelle unterstützen folgenden Drohnen und Geräte O3 Pro:
- Agras T40
- Agras T20p
- DJI Inspire 3
- DJI RC Plus
- DJI Ronin 4D und Zubehör
Wie hoch ist die Reichweite von OcuSync 3.0 Pro?
Drohne | Agras T40 | Inspire 3 | Ronin 4D |
---|---|---|---|
System | O3 Pro | O3 Pro | O3 Pro |
FCC | 7.000 m | 15.000 m | 6.000 m |
SRRC | 5.000 m | 8.000 m | ? |
CE | 4.000 m | 8.000 m | ? |
MIC | 4.000 m | 8.000 m | ? |
KCC | 4.000 m | ? | ? |
OcuSync 4.0 (O4)
O4 ist die nächste Generation des OcuSync-Protkolls. O4 wurde zusammen mit der DJI Air 3 Drohne (zum Testbericht) vorgestellt. Wie auch O3+ ermöglicht O4 die Bildübertragung mit 1080p und einer Bildwiederholungsrate von bis zu 60 fps.
Es handelt sich aber nicht ausschließlich um eine Anpassung der Software. Drohnen mit O4 können erstmals auf sechs unabhängige Antennen zurückgreifen, von denen jeweils die vier Antennen mit dem stärksten Signal im 4T2R-Prinzip betrieben werden (4 Empfänger, 2 Sender).
Die Reichweite steigt gegenüber O3+ auch unter CE-Bedingungen leicht an. Ferner erlaubt DJI mit O4 erstmals die Verwendung des 5,1-GHz-Bandes zusätzlich zum 2,4-GHz- und 5,8-GHz-Betrieb.
O4 ist derzeit nicht zu O3 oder O3+ kompatibel. Das gilt auch für die entsprechenden O3(+)-Controller.
Welche Drohnen unterstützen O4?
Aktuell können folgende Drohnen und Geräte mit O4 umgehen:
- DJI Flip
- DJI Air 3S
- DJI Neo
- DJI Avata 2
- DJI Mini 4 Pro
- DJI Air 3
- DJI RC 2 Controller
- DJI RC-N2 Controller
- DJI RC Motion 3
- DJI FPV Remote Controller 3
- DJI Goggles 3
- DJI Goggles N3
- DJI O4 Air Unit
- DJI O4 Air Unit Pro
Wie hoch ist die Reichweite von O4?
Drohne | DJI Flip | DJI Avata 2 | DJI Air 3 | DJI Air 3S | DJI Mini 4 Pro | DJI Neo | DJI O4 Air Unit Pro | DJI O4 Air Unit |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
System | O4 | O4 | O4 | O4 | O4 | O4 | O4 | O4 |
FCC | 13.000 m | 13.000 m | 20.000 m | 20.000 m | 20.000 m | 10.000 m | 15.000 m | 10.000 m |
CE | 8.000 m | 10.000 m | 10.000 m | 10.000 m | 10.000 m | 6.000 m | 8.000 m | 6.000 m |
SRRC | 8.000 m | 10.000 m | 10.000 m | 10.000 m | 10.000 m | 6.000 m | 8.000 m | 6.000 m |
MIC | 8.000 m | 10.000 m | 10.000 m | 10.000 m | 10.000 m | 6.000 m | N/A | N/A |
OcuSync 4.0 Enterprise (O4 Enterprise)
Mit der Vorstellung der DJI Matrice 4 Enterprise-Drohnen hält der neue O4 Enterprise Übertragungsstandard Einzug. Die Technologie basiert auf dem bekannten O4-Standard, bietet jedoch weitere Vorteile.
Dazu zählt unter anderem eine AES-Verschlüsselung mit 256 Bit für den O4-Videolink zwischen Drohne und Controller. Zusätzlich steigt die Reichweite durch acht unabhängige Antennen auf Seite der Drohne noch einmal gegenüber dem normalen O4-System.
Als Controller kommt für O4 Enterprise unter anderem die neue DJI RC Plus 2 Enterprise zum Einsatz.
Welche Drohnen unterstützen O4 Enterprise?
Aktuell können folgende Drohnen und Geräte mit O4 Enterprise umgehen:
- Matrice 4E
- Matrice 4T
Wie hoch ist die Reichweite von O4 Enterprise?
Drohne | Matrice 4 |
---|---|
System | O4 Enterprise |
FCC | 25.000 m |
CE | 12.000 m |
SRRC | 12.000 m |
MIC | 12.000 m |
Schlusswort
Wir hoffen, dir hat unser umfassender Überblick zum DJI OcuSync Funkprotokoll und du bist nun ein wenig schlauer, was es mit all den verschiedenen OcuSync-Versionen auf sich hat.
Sollte dies der Fall sein, freuen wir uns darüber, wenn du den Artikel teilst. Bei Fragen oder Anregungen hinterlasse gerne jederzeit einen Kommentar. Auch freuen wir uns darüber, wenn du für den Kauf einer neuen Drohne einen unserer Partnerlinks verwendest (mit * gekennzeichnet), so erhalten wir eine kleine Provision.
Du bist von dem Inhalt begeistert und möchtest Drone-Zone.de unterstützen? Dann freuen wir uns natürlich riesig über eine kleine Zuwendung. Bei der nächsten Recherche und beim Erstellen des nächsten Artikels gibt es dann einen Becher Kaffee mehr für uns! :)
via Paypal
Werde auch gleich ein Abonnent auf Facebook und verpasse zukünftig keine News und Artikel mehr!
Wie gut ist die Mavic Mini zu Mavic Air2 Drohne.Ist die Steuerung der Mini viel schlechter und nicht so sicher?
Hallo Rainer,
danke für deine Frage!
Die Steuerung im Sinne des Flugverhaltens ist zwischen allen DJI Drohnen ziemlich identisch. In Bezug auf das Funksystem hat die Mavic Air 2 deutliche Vorteile. Die Mavic Mini basiert auf einem angepassten WLAN-Signal. Die Mavic Air 2 kann auf OcuSync 2.0 zurückgreifen. Das OcuSync System erlaubt deutlich höhere Reichweite und bietet in der Regel eine stabilere Signalübertragung.
Aber auch das System der Mavic Mini reicht für den Normalanwender wohl vollkommen aus, wenn man die Drohne in Sichtreichweite fliegt.
Viele Grüße,
Nils
Da die Mavic Mini unter 250g wiegt hat sie in Deutschland die besondere Genehmigung auch Außerhalb der Sichtweite zu fliegen wenn man dabei immer unter 30m bleibt.
Mit den 25 Minuten Flugzeit kommt man, wenn man es drauf anlegt auch schonmal weiter als 4km und dann macht OcuSync plötzlich einiges aus vor allem da in Bodennähe auch mehr Verdeckungen zu erwarten sind.
Die Mavic Mini 2 sollte somit für solche Außerhalb-Direktersicht-Flüge wie geschaffen sein und da sie die einzige Drone mit 250g mit dem Leistungsstarken OcuSync ist kann auch nur diese Drohne das.
Ich habe nur die Mini 1 aber das würde ich gerne mal ausprobieren und dann auch direkt die bessere Video-Feed Qualität nutzen und eine VR Brille aufsetzen.
Hallo Christoph,
interessanter Gedanke! Du stützt dich dabei auf § 21b Abschnitt 1 Satz 2 (1) oder?
Bzgl. Reichweite: OcuSync 2.0 leistet da sicher mehr, als das alte Enhanced Wifi. Aber bei extremer Verdeckung (durch Erdhügel, Mauern und dergleichen) sinkt auch hier die Reichweite ziemlich schnell. Zaubern kann das System also auch nicht. Vor allem bei Long Range FPV in Bodennähe.
Eine Videobrille lässt sich mit der Mini 2 ja leider nur als „Bastellösung“ betreiben. Die offiziellen DJI Goggles werden ja leider (noch) nicht unterstützt.
Viele Grüße,
Nils
Hi Nils,
ich schreibe gerade meine Bachelorarbeit über den rechtlichen Hintergrund von zivilen Drohnen.
Im Zuge meiner Recherche bin ich auf diese Website gestoßen die einige Fragen beantwortet.
Meine Frage wäre noch, wie du den Einfluss der 5 G Technik auf die Drohnennutzung einschätzt?
Aus meiner Sicht stellt dies besonders unter Beachtung von Live Streams und Echtzeit Datenübertragung von Drohnen einen interessanten Aspekt dar.
Über eine Einschätzung deinerseits würde ich mich freuen.
LG Janik
Hallo Janik,
danke für deinen Kommentar. Cooles Thema, was du da bearbeiten darfst. Erst einmal viel Erfolg! :)
Zu deiner Frage bezüglich 5G: Da scheiden sich aktuell (wie an vielen Stellen, wenn es um 5G geht) die Geister. Für eine breitflächige Anbindung von Drohnen an das Internet ist die Technologie sicherlich ein Treiber. Es gibt aber aktuell wohl eher wenig Anwendungsfälle, die nicht aber genau so über LTE funktionieren würden.
Der größte Vorteil in Bezug auf Drohnen ist die potenziell bessere Abdeckung mit hohen Bandbreiten auch in ländlichen Gebieten (je nach Band / Frequenz). Dabei dürfte mmWave-5G erst einmal nicht besonders viel Nutzen für Drohnen haben, die sich in moderate Entfernung von Großstädten bewegen. In Städten könnte 5G in Zukunft vielleicht bei der besseren Navigation aufgrund der hohen Funkzellendichte unterstützen. Ich gehe aber davon aus, dass in dem Moment, wo Drohnen über den Köpfen vieler Menschen unterwegs sind, man andere Technologien für „Sense and Avoid“ einsetzen wird, die nicht auf GPS oder anderen Funksignale angewiesen sind, welche ja potenziell störbar wären.
Ein konkreter Anwendungsfall für 5G ist aktuell sicherlich die Kartografie mithilfe von Einzelbildaufnahmen (also ohne LiDAR oder Radar). Dabei werden heute häufig noch Einzelbilder in hoher Auflösung an einen externen Rechner (oder Cloud-Server) übertragen, der dann das Zusammensetzen des 3D-Modells übernimmt. Hier hat eine direkte 5G-Anbindung mit hoher Bandbreite sicherlich einen Vorteil: Die Bilder könnten direkt nach der Aufnahme bereits im Flug an den Server gesandt werden. Aber auch hier gilt: Das klappt potenziell mit LTE auch schon gut.
Bei Live-Streaming ist das natürlich richtig, was du schreibst. Vor allem dann, wenn die Bitraten des Videostreams einigermaßen hoch werden, hätte 5G einen Vorteil gegenüber LTE. Heute behilft man sich da aber ganz einfach: Die Drohne kann ohnehin nicht unendlich weit fliegen. Daher wird die Bildübertragung zur Bodenstation mit einem breitbandigen Funklink umgesetzt. Ab der Bodenstation geht es dann „per Kabel“ ins Internet. Direkt per 5G wäre aber auch charmant. :)
Ich hoffe, da sind eine Denkanstöße für dich dabei.
Viele Grüße,
Nils
Hi,
I’m interested to know if any drone in the market is available that is working and compatible with 5G cellular network? Especially, in frequency band N78 and TDD technology.
Thanks,
Amir
Hi Amir,
thank you for your question. I am not aware of any special models in the consumer segment. Of course, you already can can buy specialised models wit 5G equipment in some industrial niches.
Most drones with direct internet uplink still use LTE / 4G technology.
Best,
Nils
Hi, ich bin ins FPV mit der DJI FPV Combo eingestiegen. Nun möchte ich unbedingt noch eine kleineren Cinewoop unter 250 Gramm, zum üben und A1 Kategorie fliegen.
Jetzt stellt sich mir die Frage, ist die Air Unit bzw. Caddx Vista Ocusync 2.0 oder etwas komplett anderes? Es wird von 2,4 und 5,8 GHZ, je nach Land, gesprochen. Wird eine Air Unit mit Ocusync 3.0 raus kommen? Oder kann ich unbedenklich zur noch alten Air unit greifen? Vielleicht sind die Unterschiede ja kaum merkbar…
Hallo Chris,
danke für deine Frage. Das Digital FPV System V1 nutzt ein Protokoll mit dem Namen HDL. Das hat nichts mit OcuSync 2.0 zu tun. OcuSync 3.0 vereint die Eigenschaften von OcuSync 2.0 und HDL, wenn man es einfach ausdrücken will.
Wir haben hier auf Basis der Infos von DJI aufgeführt (ganz am Ende des Artikels), was genau in welcher Kombination mit dem neuen FPV V2 Komponenten kompatibel ist oder bald sein soll. Dazu soll in Zukunft auch die Air Unit gehören. Ob das auch für die Caddx-Komponenten gilt, weiß ich leider nicht explizit. Ich nehme es aber an. Am besten einmal bei Caddx fragen, sobald der Support für die offizielle Air Unit da ist.
Viel Spaß beim Basteln und Fliegen!
Beste Grüße,
Nils
gehe ich recht in der Annahme, dass die Datenübertragung zwischen Air 2 S und „normalem“ Controller ( O3 mit O3 ) besser funktioniert als mit dem Smartcontroller (o3 mit o2)?
Hallo Hermann,
eine gute Frage. In der Theorie bestimmt. Zwischen O2 und O3 scheint es aber vor allem nur in der Software Unterschiede zu geben. Wir haben in der Praxis weder in der Latenz des Bildes noch in der Störanfälligkeit Unterschiede festgestellt. Letztendlich dürfte der Smart Controller durch sein intelligenteres Antennendesign aber nicht unbedingt schlechter abschneiden. Die Anzahl der Antennen (2 vs. 4) bezieht sich meines Wissens nach auch nur auf die Drohne selbst – bin mir hier aber nicht sicher.
Viele Grüße,
Nils
Hallo Nils
Die Controller für die Air2 und die Air2S unterscheiden sich vom OcuSync 2 und 3.
Nun wollte ich kurz wissen, ob der Kontroller sich nur in der Software unterscheidet oder ist
es auch in der Hardware.
Vor allem, wenn es nicht HW bedingt ist, gibt es eine Erklärungen wie man die Firmware aufspielt oder aktualisiert.
Gruss Michele
Hi Michele,
meines Wissens nach sind die Modelle identisch. Sie tragen auch die gleiche Produktnummer und lassen sich – so meine ich zu erinnern – auch entsprechend über Kreuz paaren mit der jeweils anderen Drohne. Ist also wohl eher eine Software Sache.
OcuySync 3 hat meines Wissens vor allem Auswirkungen auf die Hardware der Drohne (zusätzliche Antennen). Ich kann das mit dem Paaren der Air 2S mit dem Mavic Air 2 oder Mini 2 Controller aber gerne noch einmal für dich ausprobieren, wenn du magst. Gib einfach Bescheid!
Viele Grüße,
Nils
DJI OcuSync 3.0. – Kann der DJI Smart Controller nach einem Update in Zukunft auch OcuSync 3.0 verwenden oder wird irgendwann ein neuer DJI Smart Controller entwickelt werden müssen um OcuSync 3.0 nutzen zu können?
Hallo Freddy,
danke für deinen Kommentar.
In meinem Verständnis setzt DJI seit OcuSync der ersten Generation eigentlich auf Standardkomponenten im RF-Bereich. Beim Sprung von OcuSync 2.0 auf O3 wurde vor allem einiges am Design der Antennen auf Seite der Drohne verändert. Der Rest ist meines Wissens nach Software.
Dieser Logik folgend, sollte der Smart Controller theoretisch auch O3 unterstützen können. Ob DJI uns diesen Gefallen aber tun wird, bleibt abzuwarten. Denn zusammen mit den Gerüchten um die kommende Mavic 3 Drohne ist auch bereits ein neuer Smart Controller genannt worden. Es würde mich also nicht wundern, wenn sich dieser unter anderem durch die Unterstützung von O3 im Vergleich zum heutigen Modell unterscheiden würde. Das ist aber derzeit reine Mutmaßung meinerseits, Belege habe ich dafür nicht.
Leider gibt es dazu aktuell auch nicht viel mehr Konkretes…
Viele Grüße,
Nils
Zu ergänzen sei, dass die O3Pro bis zu 4k30 Livebild übertragen kann (Inspire 3). Nicht nur 1080p60. LG :)
Hi Patrick,
danke für den Hinweis. Stimmt natürlich absolut. Wird ergänzt!
Grüße,
Nils
Hallo Nils,
tolle Zusammenstellung der Übertragungsprotokolle.
Interessant wäre nun auch, wie die entsprechenden Brillen (Goggles 2/3, Integra) in das System integriert sind und wie die Motion Controller damit verbunden sind.
Die DJI Integra Goggles werden als O3+ angegeben, es gab aber ein FW-Update, dass sie auch mit der Mini 4 Pro funktionierenen. Können sie dadurch nun auch O4 ?
In DJI-Forum wurde von vielen Nutzern bemängelt, dass die Mini 4 Pro nicht mit der Integra und dem RC-2 Controller kompatibel ist, es muss dann der Motion Controller 2 verwendet werden. DJI lässt sich dazu leider nicht aus und möchte wohl lieber die Goggles 3 verkaufen, die das kann. Vielleicht liegt es ja an der technischen Machbarkeit ?!
Viele Grüße, Ollie
Hallo Nils.
Noch ein Nachtrag:
Auf meine Frage im DJI-Forum bekam ich von DJI folgende Antwort:
„The Integra goggles and Mini 4 Pro still use the older O3+ transmission standard, rather than the newer O4. This means the Mini 4 Pro is compatible with older O3 and O3+ devices, and the Motion 2 also uses O3+ to connect to the Mini 4 Pro.“
Auch etwas seltsam, da ich dachte dass die Mini 4 Pro O4 unterstützt.
Welche Informationen hast DU?
Viele Grüße, Ollie
Hallo Ollie,
danke für die Rückmeldung!
Das wäre mir neu. Ich habe nur die Information, dass die Mini 4 Pro ausschließlich O4 verwendet.
Kam die Antwort denn direkt / offiziell von DJI?
Viele Grüße,
Nils
Hallo Nils,
ja das kam als Antwort von DJI.
Gerade habe ich noch folgende Informationen von DJI im Forum erhalten:
„The mini 3 pro doesn’t allow connection to RC-2, …
Kindly take note, only drones which are backward compatible, such as air3, avata2, mini 4 pro using O4 are compatible with goggles using O3.“
VG, Ollie