Platz die Drohnen-Blase

„Die Drohnen-Blase platzt“. Eine Betrachtung des UAV-Marktes

Publiziert von Nils Waldmann

am

Der Branchendienst Bloomberg spricht von einer Drohnen-Blase die bereits am Platzen ist. Viele Startups im Drohnen-Segment haben bereits Insolvenz angemeldet. Befindet sich der kommerzielle Drohnenmarkt im freien Fall?

Das Drohnen als disruptive Technologie kein besonders ruhiges Geschäftsumfeld darstellen, leuchtet ein. Ein Artikel des Dienstes Bloomberg beleuchtet Drohnen und UAV-Anwendungen aber nun unter einem andere Licht und spricht gar von einer Blase, die bereits beginnt zu platzen.

So soll sich der Markt für kommerzielle Drohnen-Anwendungen in den letzten zehn Jahren deutlich aufgeheizt und in einer Hype-ähnlichen Stimmung entwickelt haben, die nun langsam abkühlt und damit ihre Spuren hinterlässt.

Viele Insolvenzen und große Konsolidierungswelle

Ein dafür angeführtes Indiz ist eine große Welle an Insolvenzen von Technologie Start-Ups im Drohnensektor.

Platz die Drohnen-Blase

So berichteten wir bereits zu gegeben Zeitpunkt über die Insolvenz von Aria Insights (ehemals CyPhy Works). Auch die Entlassungswelle bei GoPro nach der Ankündigung der Karma Drohne dürften vielen noch in Erinnerung geblieben sein. Ein besonders spektakulärer Fall war das Unternehmen Airware Inc., welches relativ kurz vor seiner Schließung noch einmal 118 $-US Finanzierung einsammelte.

Auch das französische Unternehmen Parrot darf hier wohl als Beispiel angeführt werden. Der Drohnenhersteller hatte erst im Juli angekündigt, einen Großteil seiner Drohnenserien auf Produktionsstopp zu setzen.

Insgesamt sollen mehr als 25 größere Drohnen Start-Ups ihre Türen seit 2010 geschlossen haben. Dazu kommen knapp 67 Unternehmensverkäufe an Konkurrenten sowie feindliche Übernahmen durch die Konkurrenz. Es fand also eine Konsolidierung an vielen Ecken bereits statt.

Fokusshift: Software statt Hardware

Der Artikel von Bloomberg geht außerdem in wenigen Sätzen auf die überlegene chinesische Drohnentechnologie ein (damit dürften in erster Linie DJI* und Yuneec* gemeint sein).

In den USA hat hingegen im UAV-Segment ein Neuausrichtung der involvierten Unternehmen von Hardware zu Software und darauf basierenden Dienstleistungen.

Anstatt also die Drohnen an sich zu entwickeln, gehen immer mehr Unternehmen weg vom Geschäft der aufwändigen Hardwareentwicklung und fokussieren sich eher auf digitale Dienste.

Darunter fallen die Auswertung von mit Drohnen gesammelten Daten, die Entwicklung spezieller Sensoren (so wie z.B. die PENSAR AI-Kamera) oder die Bereitstellung von Kartendaten zur Missionsplanung.

Insgesamt sollen zwischen 2012 und 2019 knapp 2,6 Milliarden US-$ durch Venture Capital Firmen in die „Drohnen-Idee“ gepumpt worden sein. Im letzten Jahr war die Investitionssumme erstmals rückläufig. Für 2019 wird ein deutlicher Rückgang erwartet, da die Kapitalgeber vorsichtiger werden. Der erste Riss für die Drohnen-Blase?

Fehlende Regulierung

Ein wichtiger Aspekt für die Gründe dieser Entwicklung wird im Bloomberg Artikel nur relativ kurz angerissen. Während die Technologie an vielen Stellen bereit für den Einsatz ist und dutzende Unternehmen funktionsfähige Produkte für die professionelle Anwendung bereithalten, konnten die Behörden mit der Geschwindigkeit der technische Entwicklung nicht Schritt halten.

Im Falle von Drohnen ist das leider in vielen Ländern ein besonderes Problem. Denn im Gegensatz zu vielen neuen, zu erst umregulierten, Produkten an Land, waren Drohnen durch ihre Bindung an die Luftfahrtgesetze von Anfang an stärker reguliert.

Die langsam aufwachenden Behörden, die sich zunächst orientieren mussten, haben mit noch mehr Regulierung den Einsatz von einer an vielen Stellen überlegenen Technologie aber wiederum zu teuer gemacht. Zumindest für den Moment.

Quelle: Bloomberg

Drone-Zone’s Meinung

Der Artikel bei Bloomberg hat einen klar wirtschaftlich fokussierten Blick auf die Drohnen-Technologie. Er analysiert relativ erbarmungslos, was alles nicht funktioniert hat.

Ob man jedoch von einer Drohnen-Blase sprechen kann, ist aus unserer Sicht zweifelhaft. In einem Markt neuer Technologien ist es auf der anderen Seite auch nicht unüblich, dass die Geldbörse vieler Investoren etwas lockerer sitzt, da oft die Befürchtung umhergeht, „das nächste große Ding“ zu verpassen. Ein guter Nährboden für eine wirtschaftliche Blase.

Wir werden mit Sicherheit auch in den kommenden Jahren viele Unternehmen aus der Branche kommen und gehen sehen. Gerade wo die großen Konzerne, wie Intel, Amazon* und Co. nun mit Vollgas an ihren eigenen Drohnenprogrammen arbeiten, werden bestimmt auch noch einige interessante Merger über die Bühne gehen.

Im Kern waren viele der insolventen Unternehmen aber zu früh am Markt. Auf der einen Seite zu früh für den Anwender, der gar nicht verstanden hat, wie Drohnen helfen können. Auf der anderen Seite aber auch zu früh im regulatorischen Sinne. Denn viele Unternehmen basierten auf einer Wette: Die Wette, dass die Regulierungsbehörden dieser Welt mit einem stabilen Rahmenwerk aufwarten würden, wenn man als Unternehmen mit seinem Produkt auf den Markt kommt. Und diese Wette wurde von vielen Start Ups verloren. (Noch.)

Bleibt in Kontakt!

Wenn ihr über die neuesten Drohnen-News, Drohnen-Leaks, Drohnen-Gerüchte, Drohnen-Guides und Drohnen-Testberichte auf dem Laufenden bleiben möchtet, dann folgt uns gerne auf unseren Social-Media-Kanälen!


Hinweis: Mit Sternchen (*) markierte Links sind Affiliate-Links / Partnerlinks. Mit einem Kauf über diesen Link erhalten wir als Seitenbetreiber eine Verkaufsprovision. So kannst du Drone-Zone.de ganz einfach unterstützen. Bitte beachtet, dass es sich bei Drone-Zone um eine reine Website zur Information und keinen Online-Shop handelt. Ihr könnt über unsere Seite keine Kaufverträge über die dargestellten Artikel abschließen und auch keine persönliche Beratung hierzu in Anspruch nehmen. Mehr Informationen dazu findest du hier.

Avatar-Foto

Nils Waldmann

Hi, ich bin Nils. Ich bin Modellbauer seit frühen Kindertagen. Meinen ersten Multicopter habe ich bereits im Jahr 2012 gebastelt und bin FPV-Pilot der ersten Stunde. Mit mehr als 10 Jahren Erfahrung im Bereich Drohnen & UAVs berichte und teste ich auf Drone-Zone.de die neuesten Drohnen, Kameratechnologie sowie interessantes Drohnenzubehör.

Schon gesehen?

Die Space Needle in Seattle

Drohnen sollen Cannabis über Seattle ausliefern

Die Legalisierung von Cannabis in einigen US-Bundesstaaten sorgt auch dafür, dass sich entsprechenden Anbieter Gedanken darüber machen, wie sie ihr Produkt möglichst komfortabel an den Abnehmer bringen. Was liegt da ... jetzt lesen!

OpenSky Logo

Wing präsentiert OpenSky Dienste und App für Australien

Wing Aviation hat die Verfügbarkeit seiner neuen OpenSky Dienste in Australien bekanntgegeben. Damit begibt sich das zu Google gehörende Unternehmen in einen neuen Markt und bietet ab sofort auch Produkte ... jetzt lesen!

BetaFligh Blackbox Explorer in Aktion

Wissen: Betaflight Blackbox – Anleitung für Einsteiger

In dieser Anleitung beschäftigen wir uns mit der Blackbox-Funktion von CleanFlight und seinen Ablegern, wie BetaFlight und ButterFlight (alle Infos zu den verschiedenen Flight Controller Projekten). Es geht dabei um ... jetzt lesen!

Kamerasensor Nikon DX

Wissen: Kamerasensoren von Drohnen im Vergleich

Kamerasensoren spielen eine entscheidende Rolle für die Bildqualität von Drohnenkameras. In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Bauarten und Größen von Kamerasensoren ein und erklären dir, worauf es beim ... jetzt lesen!

Schreibe einen Kommentar