Die neue Mavic 3 Enterprise Serie kommt mit der DJI Pilot 2 App im Schlepptau. Die neue App-Plattform verspricht deutliche Verbesserung gegenüber der ersten DJI Pilot App und ist im Vergleich zur DJI Fly App voll auf den professionellen Einsatz fokussiert. Wir geben euch einen Überblick.
Wer sich im Portfolio von DJI im Bereich der Enterprise-Drohnen umsieht, wird feststellen, dass alle aktuellen Modelle mit der DJI Pilot 2 App gesteuert werden. Diese DJI Drohnen-App bietet auf der einen Seite alle Funktionen, die zur Steuerung des UAVs und montierter Payloads notwendig sind und stellt bei Bedarf außerdem die Verbindung zu Cloud-Services über das Internet her.
Wir haben uns deshalb einmal im Detail mit der DJI Pilot 2 Plattform beschäftigt und zeigen euch, welche besonderen Funktionen die Drohnen der Enterprise-Serie (Mavic 3 Enterprise, Matrice 30, Matrice 300 RTK) mit sich bringen. Zusätzlich zeigen wir euch, wie ihr eure Drohne mit der Cloud verbindet.
Inhalt
DJI Pilot 2: Eine Tour auf Basis der Mavic 3 T
Tipp: Unseren ausführlichen Testbericht der DJI Mavic 3 Thermal (M3T) findet ihr direkt hier.
Im ersten Abschnitt bewegen wir uns gemeinsam durch die einzelnen Funktionen und Menüs der DJI Pilot 2 App. Dabei demonstrieren wir verschiedene Features und klicken uns Schritt für Schritt durch die unterschiedlichen Optionen der App.
Damit das Ganze kein eigenes Buch wird, haben wir diese App-Tour als Video aufgebaut. Als Referenz wurde dazu eine Mavic 3 Thermal verwendet, um auch die speziellen Funktionen einer Drohne mit IR-Kamera zu betrachten.
DJI FlightHub 2: Drohnen mit Cloud-Anbindung?
Im zweiten Teil geht es um die erweiterten Möglichkeiten, die die derzeitigen Mavic 3 Enterprise Drohnen mit sich bringen. Die Rede ist von der Einbindung der Fluggeräte in die professionelle Drohnenmanagementsoftware FlightHub 2.
FlightHub 2 ist eine Cloud-Lösung, die die Verwaltung ganzer UAV-Flotten ermöglicht. Außerdem könnt ihr damit Flugmissionen professionelle vorbereiten und sogar konkrete Flugpfade auf Basis von Waypoints am Computer planen. Über das Internet können zusätzlich Livestreams zwischen Drohne und FlightHub 2 Arbeitsplatz aus der Ferne gestartet werden und die FH2-Software ist sogar bereits zur Steuerung des DJI Dock ausgestattet.
In dem folgenden Video stellen wir die Grundfunktionen von DJI FlightHub 2 vor und spielen ein wenig mit den Möglichkeiten einer Mavic 3T mit Verbindung in die Cloud.
Schlusswort
Wir hoffen, wir konnten euch in diesem Artikel einen detaillierten Einblick in die Pilot 2 App und die FlightHub 2 Plattform bieten und zumindest grob vermitteln, wie die einzelnen Komponenten zusammenwirken. Im besten Fall hilft euch das Ganze weiter, um eure anstehende Drohneninvestition gut informiert zu planen.
Sollte dies der Fall sein, freuen wir uns darüber, wenn du den Artikel teilst. Bei Fragen oder Anregungen hinterlasse gerne jederzeit einen Kommentar. Auch freuen wir uns darüber, wenn du für den Kauf einer neuen Drohne einen unserer Partnerlinks verwendest (mit * gekennzeichnet), so erhalten wir eine kleine Provision.
Du bist von dem Inhalt begeistert und möchtest Drone-Zone.de unterstützen? Dann freuen wir uns natürlich riesig über eine kleine Zuwendung. Bei der nächsten Recherche und beim Erstellen des nächsten Artikels gibt es dann einen Becher Kaffee mehr für uns! :)
via Paypal
Werde auch gleich ein Abonnent auf Facebook und verpasse zukünftig keine News und Artikel mehr!